Michail Aleksandrovič Bakunin
Михаил Александрович Бакунин
1814-1876
  • Historische Drucke
  • Editions-Projekt
  • Literatur von/über B.
    • ›Ausgewählte Schriften‹
      • Übersicht
      • Band 1
      • Band 2
      • Band 3
      • Band 4
      • Band 5
      • Band 6
    • Weitere Primärliteratur
      • deutsch
      • englisch
      • französisch
      • italienisch
      • russisch
      • spanisch
      •                                                 
      • Oeuvres complètes [CD-ROM]
    • Sekundärliteratur
      • Bibliografien
      • Biografien
        • Überblick
        • Nettlau: Michael Bakunin. Eine Biographie
        • Kamiński: Bakunin. Życie i myśl
      • Sammelbände
        • Überblick
        • Bakunin Almanach – Band 1
      • Spezialstudien
        • Überblick
        • Eckhardt: Von der Dresdner Mairevolution zur Ersten Internationale
        • Eckhardt: The First Socialist Schism
  • Forschung
    • Čejchan, Václav
    • Eckhardt, Wolfgang
    • Kloosterman, Jaap
    • Lehning, Arthur
    • Nettlau, Max
    • Nikolaevskij, Boris Ivanovič
    • Pirumova, Natal’ja Michajlovna
    •                                                 
    • Archive
  • Links
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Band 2
  • Band 3
Michail Bakunin:
Gesammelte Schriften und Dokumente

Herausgegeben von Wolfgang Eckhardt


Band 3

Revolution und Konterrevolution in Sachsen und Böhmen

Dresdner Mairevolution und Haftjahre (1849–1851)

Brennendes Kanzleipapier in der Edition AV
Bodenburg (März) 2025. 1030 Seiten, 15 Abbildungen
1. Auflage. ISBN 978-3-86841-324-3. 98 €


Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

  1. Die politische Krise in Sachsen (April bis 2. Mai 1849)
  2. Ausbruch der Dresdner Mairevolution (3.-5. Mai 1849)
  3. Der Barrikaden- und Häuserkampf in Dresden (5.-8. Mai 1849)
  4. Rückzug und Festnahme. Dresden, Freiberg, Chemnitz, Altenburg, Dresden (9.-10. Mai 1849)
  5. Haft in der Altstädter Frohnveste (11. bis 24. Mai 1849)
  6. Haft in der Neustädter Gardereiterkaserne (24. Mai bis 28. August 1849)
  7. Festungshaft auf dem Königstein (29. August 1849 bis Anfang Juni 1850)
  8. Hauptuntersuchung und Gerichtsverfahren erster Instanz in Sachsen (September 1849 bis Januar 1850)
  9. Gerichtsverfahren zweiter Instanz, Urteil und Umwandlung in lebenslängliches Zuchthaus (Januar 1850 bis 12. Juni 1850)
  10. Auslieferung an Österreich und Haft auf der Prager Burg (13. Juni 1850 bis 13. März 1851)
  11. Kerkerhaft in Olmütz, Untersuchung, Prozess und Auslieferung an Russland (14. März bis 17. Mai 1851)

Zur Quellenüberlieferung

Texte

Dresdner Mairevolution — Briefe und Dokumente

  1. Bakunin an Adolf und Gustav Straka, 30. April 1849
  2. Adressnotiz Bakunins für August Röckel, 30. April 1849
  3. Bakunin an Karel Sabina und Emanuel Arnold, 30. April 1849
  4. Bakunin an Adolf und Gustav Straka, 4. Mai 1849
  5. Wiktor Heltman und Aleksander Krzyżanowski: Barrikadenordnung (ins Deutsche übersetzt von Bakunin und Krzyżanowski), 5. Mai 1849
  6. Vollmachten für Bakunin, ca. 6. Mai 1849

Schriften und Notizen der Haftzeit

  1. Tagebuch, 17. September bis 9. Dezember 1849
  2. »Meine Vertheidigung an Herrn Advocat Franz Otto I.«, 17. März bis April 1850
  3. Empfangsbestätigung, 10. Dezember 1849
  4. Prüfvermerk, 6. Dezember 1850

Gefängnis-Briefwechsel

  1. Bakunin an Laura Czosnowska, Mitte Mai bis Mitte Juni 1849
  2. Bakunin an den wachhabenden Offizier, 31. Juli 1849
  3. Franz Otto an Bakunin, 17. September 1849
  4. Adolph Reichel an Bakunin, 17. September 1849
  5. Franz Otto an Bakunin, 6. Oktober 1849
  6. Bakunin an Adolph Reichel, 15. Oktober 1849
  7. Franz Otto an Bakunin, 31. Oktober 1849
  8. Bakunin an Franz Otto, 2. November 1849
  9. Bakunin an Heliodor Skórzewski, 3. November 1849
  10. — Zeitgenössische amtliche Übersetzung
  11. Bakunin an Franz Otto, 5. November 1849 (Entwurf)
  12. Bakunin an Franz Otto, 12. November 1849 (Entwurf)
  13. Franz Otto an Bakunin, 19. November 1849
  14. Adolph Reichel an Bakunin, 3. und 21. November 1849
  15. Bakunin an Adolph Reichel, 23. November 1849
  16. Franz Otto an Bakunin, 27. November 1849
  17. Franz Otto an Bakunin, 5. Dezember 1849
  18. Bakunin an Adolph Reichel, 8. Dezember 1849
  19. Franz Otto an Bakunin, 2. Januar 1850
  20. Mathilde Lindenberg an Bakunin, 3. Januar 1850
  21. Franz Otto an Bakunin, 11. Januar 1850
  22. Bakunin an Mathilde Lindenberg, 16. Januar 1850
  23. Franz Otto an Bakunin, 25. Januar 1850
  24. Mathilde Lindenberg an Bakunin, 26. Januar 1850
  25. Franz Otto an Bakunin, 29. Januar 1850
  26. Adolph Reichel an Bakunin, ca. Anfang Februar 1850
  27. Franz Otto an Bakunin, 7. Februar 1850
  28. Mathilde Lindenberg an Bakunin, 15. Februar 1850
  29. Bakunin an Mathilde Lindenberg, 16. Februar 1850
  30. Bakunin an Franz Otto, 16. Februar 1850
  31. Franz Otto an Bakunin, 21. Februar 1850
  32. Bakunin an Franz Otto, 17. März 1850
  33. Mathilde Lindenberg an Bakunin, 22. März 1850
  34. Adolph Reichel an Bakunin, 25./26. März 1850 (mit Nachschrift von Franz Otto an Bakunin, 30. März 1850)
  35. Franz Otto an Bakunin, 27. März 1850
  36. Richard Wagner an Bakunin und August Röckel, Ende März 1850 (Entwurf)
  37. Bakunin an Adolph Reichel, 7. April 1850
  38. Adolph Reichel an Bakunin, 19. April 1850
  39. Mathilde Lindenberg an Bakunin, 1. Mai 1850
  40. Franz Otto an Bakunin, 2. Mai 1850
  41. Mathilde Lindenberg an Bakunin, 8. und 9. Mai 1850
  42. Franz Otto an Bakunin, 10. Mai 1850
  43. Bakunin an Adolph Reichel, 11. Mai 1850
  44. Bakunin an Mathilde Lindenberg, 11. Mai 1850
  45. Mathilde Lindenberg an Bakunin, 12. und 15. Mai 1850
  46. Adolph Reichel an Bakunin, Ende Mai 1850
  47. Franz Otto an Bakunin, 4. Juni 1850
  48. Adolph Reichel an Bakunin, ca. erste Juniwoche 1850
  49. Bakunin an Wenzel La Croix von Langenheim, ca. Juni 1850 bis März 1851
  50. Bakunin an Josef Franz, ca. zweite Augusthälfte 1850
  51. Bakunin an Josef Franz, 18. November 1850
  52. Bakunin an Josef Franz, erste Dezemberhälfte 1850

Verhöre in Sachsen

Protokolle der Verhöre in Dresden

  1. Verhör vom 14. Mai 1849
  2. Verhör vom 15. Mai 1849
  3. Verhör vom 18. Mai 1849
  4. Verhör vom 24. Mai 1849 (auf Requisition des Berliner Stadtgerichts)
  5. Verhör vom 30. Mai 1849 (auf Requisition des Pressegerichts Prag)
  6. Verhör vom 1. Juni 1849
  7. Verhör vom 4. Juni 1849
  8. Verhör vom 7. Juni 1849
  9. Verhör vom 12. Juni 1849 (auf Requisition des Berliner Stadtgerichts)
  10. Verhör vom 15. Juni 1849 (auf Requisition des Justizamts Frankenberg)
  11. Verhör vom 21. Juni 1849, Gegenüberstellung mit Albert Siegismund
  12. Verhör vom 26. Juni 1849 (auf Requisition des Berliner Stadtgerichts)
  13. Verhör vom 7. Juli 1849
  14. Verhör vom 11. Juli 1849 (auf Requisition des Berliner Stadtgerichts)
  15. Verhör vom 28. Juli 1849
  16. Verhör vom 31. Juli 1849, Gegenüberstellung mit Friedrich Wilhelm Pfotenhauer
  17. Verhör vom 2. August 1849 (auf Requisition des Justizamts Waldenburg)
  18. Verhör vom 3. August 1849 vormittags (österreichische Fragen 1-10)
  19. Verhör vom 3. August 1849 nachmittags (österreichische Fragen 11-15)
  20. Verhör vom 4. August 1849 (österreichische Fragen 16-24)
  21. Verhör vom 6. August 1849 (österreichische Fragen 25-49)
  22. Verhör vom 7. August 1849 (österreichische Fragen 50-66)
  23. Verhör vom 11. August 1849 (russische Fragen)
  24. Verhör vom 20. August 1849 (österreichische Fragen 67-72)

Protokolle der Verhöre auf der Festung Königstein

  1. Verhör vom 19. September 1849 vormittags »I. Ueber sein Verhalten während seines diesjährigen Aufenthalts zu Leipzig u. Dresden bis zu der Mairevolution« [Teil 1]
  2. Verhör vom 19. September 1849 nachmittags »I. Ueber sein Verhalten während seines diesjährigen Aufenthalts zu Leipzig u. Dresden bis zu der Mairevolution« [Teil 2]
  3. Verhör vom 20. September 1849 vormittags »II. Ueber die Motive seiner Betheiligung am Aufruhr und Kampfe«
  4. Verhör vom 20. September 1849 nachmittags »III. Ueber seine Theilnahme am Hochverrath, Aufruhr u. Kampfe« [Teil 1]
  5. Verhör vom 21. September 1849 »III. Ueber seine Theilnahme am Hochverrath, Aufruhr u. Kampfe« [Teil 2]
  6. Verhör vom 22. September 1849 »III. Ueber seine Theilnahme am Hochverrath, Aufruhr u. Kampfe« [Teil 3]
  7. Verhör vom 10. Oktober 1849 »über die gegen ihn vorliegenden Anschuldigungen über angewendete Gewalt, Drohungen u. Brandstiftungen während des Aufstandes« [Teil 1]
  8. Verhör vom 11. Oktober 1849 morgens »über die gegen ihn vorliegenden Anschuldigungen über angewendete Gewalt, Drohungen u. Brandstiftungen während des Aufstandes« [Teil 2]
  9. Verhör vom 11. Oktober 1849 vormittags (österreichische Fragen 73-89)
  10. Verhör vom 11. Oktober 1849 nachmittags (österreichische Fragen 90-100)
  11. Verhör vom 12. Oktober 1849 (österreichische Fragen 101-130)
  12. Verhör vom 13. Oktober 1849 »über die gegen ihn vorliegenden Anschuldigungen über angewendete Gewalt, Drohungen u. Brandstiftungen während des Aufstandes« [Teil 3]
  13. Verhör vom 16. Oktober 1849 vormittags (österreichische Fragen 131-157)
  14. Verhör vom 16. Oktober 1849 nachmittags (österreichische Fragen 158-178)
  15. Verhör vom 17. Oktober 1849 vormittags (österreichische Fragen 179-226)
  16. Verhör vom 17. Oktober 1849 nachmittags (österreichische Fragen 227-238)
  17. Verhör vom 18. Oktober 1849 (österreichische Fragen 239-260)
  18. Verhör vom 19. Oktober 1849, Gegenüberstellung mit Carl Ludwig Meisel
  19. Schluss-Verhör vom 20. Oktober 1849
  20. Verhör vom 25. Februar 1850 (österreichische Fragen 261-280)
  21. Verhör vom 26. Februar 1850 (österreichische Fragen 281-297)
  22. Verhör vom 27. Februar 1850 (österreichische Fragen 298-312)
  23. Verhör vom 28. Februar 1850 (österreichische Fragen 313-314)

Verhöre in Böhmen und Mähren

Protokoll des Verhörs in Prag

  1. Summar-Verhör vom 15. Juni 1850

Protokolle der Verhöre in Olmütz

  1. Verhör vom 15. April 1851 (Fragen 1-21)
  2. Verhör vom 16. April 1851 vormittags (Fragen 22-46)
  3. Verhör vom 16. April 1851 nachmittags (Fragen 47-66)
  4. Verhör vom 17. April 1851 vormittags (Fragen 67-80)
  5. Verhör vom 17. April 1851 nachmittags (Fragen 81-112)
  6. Verhör vom 18. April 1851 vormittags (Fragen 113-138)
  7. Verhör vom 18. April 1851 nachmittags (Fragen 139-154)
  8. Verhör vom 14. Mai 1851 vormittags (Fragen 155-164)
  9. Verhör vom 14. Mai 1851 nachmittags (Fragen 165-168)

Quellen von Zeitgenossen

  1. Carl D’Ester: »Michael Bakunin«, 14. November 1849
  2. Otto Leonhard Heubner: Über Bakunins Teilnahme an der Mairevolution, 15. Juni und 14. September 1849
  3. Friedrich Wilhelm von Varchmin: Meine Bekanntschaft mit Bakunin, 1876
  4. »Ein Brief aus Potsdam« (Korrespondenz in der ›Karlsruher Zeitung‹, Auszug), 1. Juni 1849
  5. Mathilde Lindenberg an Franz Otto, 15. Februar 1850
  6. Dresdner Korrespondenz des ›Morgenblatts für gebildete Leser‹ über die Auslieferung Bakunins an Österreich (Auszug), zweite Junihälfte 1850
  7. Ferdinand Kürnberger: »Der Russe Bakunin«, Juli 1850
  8. Josef Franz an Adolph Reichel, 2. November 1850
  9. Josef Franz an Louise Haag, 15. Dezember 1850
  10. Gustav Struve: »Michael Bakunin«, 1863

Administrative Dokumente

  1. Protokoll über die bei Bakunin, Heubner, Martin und Stiebler gefundene Barschaft, 10. Mai 1849
  2. Signalement Bakunins seitens der sächsischen Polizei, 13. Mai 1849
  3. Signalement Bakunins seitens der Prager Stadthauptmannschaft, 15./17. Mai 1849
  4. Bericht des Prager Oberkommissars František Dedera über seine Entsendung nach Dresden, 22. Mai 1849
  5. Antrag der russischen Regierung auf Auslieferung Bakunins (Andreas von Schröder an Friedrich von Beust), 28. Mai 1849
  6. Bericht № 83b des österreichischen Gesandten in Dresden, Franz von Kuefstein, an Ministerpräsident Felix zu Schwarzenberg, 14. Juni 1849
  7. Antrag der österreichischen Regierung auf Auslieferung Bakunins (Franz von Kuefstein an Friedrich von Beust), 29. Juni 1849
  8. Zu Protokoll genommene Meldung des Gerichtsarztes Dr. Friedrich Siebenhaar über den Gesundheitszustand Bakunins, 13. August 1849
  9. Depesche № 33 des sächsischen Außenministers an den sächsischen Gesandten in St. Petersburg über die Verzögerung bei der Auslieferung Bakunins (Friedrich von Beust an Albin von Seebach), 16. August 1849
  10. Entscheidung der sächsischen Regierung zur Auslieferung Bakunins an die österreichische Regierung (Friedrich von Beust an Franz von Kuefstein), 20. August 1849
  11. Vorschlag des sächsischen Kriegsministers, die Hauptbeschuldigten wegen drohender Befreiungsversuche auf die Festung Königstein zu verlegen (Bernhard Rabenhorst an Ferdinand Zschinsky), 23. August 1849
  12. Anordnung des sächsischen Kriegsministers Bernhard Rabenhorst zur Überführung Bakunins, Otto Leonhard Heubners und August Röckels auf die Festung Königstein, 28. August 1849
  13. »Tagebuch für die Staatsgefangenen Baconin, Heubner, Röckel, Heinze« (Tagesprotokoll der Wachmannschaft auf dem Königstein), 29. August 1849 bis 12. Juni 1850
  14. Bericht № 82 des russischen Gesandten in Dresden an den russischen Außenminister über die in Bakunins Koffer gefundenen Papiere (Andreas von Schröder an Karl von Nesselrode), 20. September 1849
  15. Zu Protokoll genommener Antrag Bakunins auf Genehmigung der Lektüre von Zeitungen, 27. Oktober 1849
  16. Die Militärische Untersuchungskommission am Hradschin (gez. Joseph von Schuster, Josef Franz) an das Landesmilitärkommando Böhmen, 20. Dezember 1849
  17. Ablehnung des sächsischen Kriegsministers, Bakunin und Heubner politische Lektüre zu gestatten (Bernhard Rabenhorst an Ferdinand Zschinsky), 12. Februar 1850
  18. Instruktionen des sächsischen Kriegsministers über die Auslieferung Bakunins an die österreichischen Behörden (Bernhard Rabenhorst an Heinrich Moritz Birnbaum), 12. Juni 1850
  19. Bestätigungen der Übernahme Bakunins und seines Eigentums von Seiten des Prager Oberkommissars František Dedera, 13. Juni 1850
  20. Bericht des sächsischen Stadtgerichts-Assessors Gustav Hammer über die Auslieferung Bakunins an die österreichischen Behörden, 13. Juni 1850
  21. Kommissions-Protokoll zur Erhebung der Sicherheit von Bakunins Zelle, 4. Juli 1850
  22. Hauptmann-Auditor Josef Franz an den böhmischen Statthalter Karl Mecséry von Tsoor (Beilage: »Abschrift des Kassejournals über die Gelder des Inquisiten Michael Bakunin«), 6. Februar 1851
  23. Das Landesmilitärkommandopräsidium Böhmen (gez. Johann von Kleinberg) an das Armeeoberkommando, 11. März 1851
  24. Das Landesmilitärkommandopräsidium Böhmen (gez. Erzherzog Albrecht) an das Armeeoberkommando, 14. März 1851
  25. »Kriegsrechts-Protokoll«, 15. Mai 1851
  26. Urteil des österreichischen Kriegsgerichts gegen Bakunin, 15. Mai 1851
  27. Bestätigung zur Übernahme Bakunins seitens des russischen Gendarmerie-Offiziers Aleksandr Petrovič Rospopov, 17. Mai 1851

Anmerkungen zu den Texten

Textnachweise

Anhang

Personen- und Periodika-Register

 

Zum vorigen Band

  • Letztes Update: 24.3.2025
  • Impressum
  • Startseite
  • Seitenanfang
  • Feedback & Ergänzungen