Max Nettlau: The Life of Michael Bakounine. Michael Bakunin. Eine Biographie.
I. Teil: I. Band und erste Abteilung des II. Bandes, die Zeit von 1814 bis September 1868 umfassend.
II. Teil: II. Band, Zweite Abteilung und III. Band, Erste Abteilung, die Zeit vom September 1868 bis zum August 1871 umfassend.
III. Teil: III. Band, Zweite Abteilung, die Zeit vom Sept. 1871 bis 1. Juli 1876 umfassend.
Privately printed (reproduced by the Autocopyist) by the author, London 1896-1900.
IX, 837, +446 S.
Vervielfältigung (Autokopie) der handschriftlichen Vorlage in 50 Exemplaren. Druckvermerk: »Only 50 copies of this edition have been produced all of which are numbered and signed«.
Datierungen und Seitenzählung:
I. Teil: 21. Februar 1896 bis 13. März 1898. S. I - V, 1 - 250, +1 - +136.
II. Teil: 17. März 1898 bis 9. April 1899. S. VI - VII, 251 - 561, +137 - +260.
III. Teil: 27. April 1899 bis 8. Juli 1900. S. VIII - IX, 562 - 837, +261 - +446.
Gleichermaßen Biographie und Materialsammlung. Noch heute Grundlage für jede genauere Beschäftigung mit Bakunin.
* * *
Nettlau stellte selbst 50 numerierte Exemplare seiner Bakunin-Biographie her und verschickte einen großen Teil davon an Bekannte und Institutionen in ganz Europa. In einer anschließend gefertigten undatierten Notiz hielt Nettlau fest, daß sich folgende Exemplare noch in seinem Besitz befinden: »1. 2. 3. 5. 7. 11. [?] 14. 15. 30. 32. 34. 49 = 12 Stück; verteilt sind 38 Stück«. Zu dieser Notiz und weiteren Daten siehe Nettlaus Exemplarlisten der Bakunin-Biographie, in: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (Amsterdam), Michail Aleksandrovič Bakunin Papers, Nr. 222
In der nachfolgenden Liste sind alle Exemplare verzeichnet, zu denen Informationen nachweisbar sind, unter anderem 20 heute noch erhaltene Exemplare.
[ohne Nr. – Nettlaus Arbeitsexemplar]
Heutiger Standort: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (Amsterdam), Max Nettlau Papers, Nr. 1675-1687
I. Teil
Nr. 1675 I. Band, Kapitel I - XXX
Nr. 1676 I. Band, Anmerkungen, Nachträge und Korrekturen zu Kapitel I - XXX, Desiderata
Nr. 1677 II. Band, Kapitel XXXI - XXXIV
Nr. 1678 II. Band, Anmerkungen zu Kapitel XXXI - XXXIV
II. Teil
Nr. 1679 II. Band, Kapitel XXXIV (Fortsetzung) - XL
Nr. 1680 II. Band, Kapitel XLI - XLVIII
Nr. 1681 II. Band, Anmerkungen zu Kapitel XXXIV - XLVIII
Nr. 1682 III. Band, Kapitel IL - LIV
Nr. 1683 III. Band, Anmerkungen zu Kapitel IL - LIV, Nachträge und Berichtigungen zu Kapitel I - LIV, Desiderata
III. Teil
Nr. 1684 III. Band, Kapitel LV - LX
Nr. 1685 III. Band, Kapitel LXI - LXX
Nr. 1686 III. Band, Anmerkungen zu Kapitel LV - LXX
Nr. 1687 III. Band, Nachträge und Korrekturen zu Kapitel I - LXX
Nr. 4 – für Frederic Charles [d.i. Frederic Charles Slaughter]
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Das Exemplar von Fred Charles war bei seinem Tode noch vorhanden, Mitte der 1930er. Es sollte dann von jemand in Holland gekauft werden; ich weiss aber nicht, ob das zur Durchführung gekommen ist.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
Nr. 6 – für Anton Menger
Das Exemplar ist in der ›Anton-Menger-Bibliothek‹, die von der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften betreut wird, heute nicht mehr vorhanden (siehe Margarethe Pape und Madeleine Wolensky: Gesamtverzeichnis der in der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek vorhandenen Bücher aus der Anton-Menger-Bibliothek, [Wien 1991]); Verbleib unbekannt. Nachgewiesen durch den Vermerk Nettlaus »nr. 6 sold to Prof. Dr. A. Menger« vom 29. Juni 1900 auf dem Umschlag einer Kaufanfrage von Theodor Mauthner im Namen Mengers vom 26. Juni 1900 (Nettlau Papers, Nr. 821) sowie in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222).
Nr. 7
Angeboten auf der Autographen-Auktion von Nosbüsch & Stucke in Berlin am 9. Mai 2025, Lot 127.
Nr. 8 – Universitäts-Bibliothek, Wien
Heutiger Standort: Universitätsbibliothek Wien, Signatur: III-282761
Nr. 9 – British Museum, London
Heutiger Standort: British Library (London), Signatur: L.R.262.a.11.
Nr. 10 – für John Henry Mackay
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nr. 11 – für Petr Kropotkin
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Das Exemplar von Kropotkin wird in das Kropotkin Museum in Moskau gelangt sein« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99). In Kropotkins Moskauer Teilnachlässen (GARF, fond 1129, und RGB, Otdel rukopisej, fond 410) scheint das Exemplar jedoch nicht überliefert zu sein.
Nr. 12 – für James Guillaume
Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Von dem schön gedruckten Exemplar, das ich James Guillaume von Anfang ab schickte, hatte er die 1898 geschickten Teile im Herbst jenes Jahres verbrannt und auch von dem übrigen verloren sich Bündel.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99). Siehe auch Exemplar Nr. 44
Nr. 13 – »presented to Mrs. G. G. Schack and on her death presented to the Archive of the Polish Socialist Party, Leytonstone, London«
Heutiger Standort: Biblioteka Jagiellońska (Kraków), Signatur: 133868 (Karteikarte 1, Karteikarte 2)
Nettlau schrieb später, daß er das Exemplar im Jahre 1902 von Gertrud Guillaume-Schack zurückerhalten habe »und ich gab es den Polen (Przedświt) in Leytonstone, N.E., wo ich es selbst hinbrachte, und da bekam ich ein grosses Packet sozialistischer Flugschriften aus Russisch-Polen, auch yiddisches, lettisches, russisches dabei; eine kleine repraesentative Sammlung zur Tätigkeit der Polnischen Soz. Partei; auch einiges ältere dabei.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 152. In: Nettlau Papers, Nr. 99). 1914 schenkte die Polska Partia Socjalistyczna das Exemplar der Biblioteka Jagiellońska (siehe Karteikarte 1)
Nr. 16 – Bibliothek der Stadt Wien
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen durch einen Dankesbrief der Bibliothek an Nettlau vom 8. August 1900 (Nettlau Papers, Nr. 1695) sowie in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nr. 17 – Königliche Bibliothek, Berlin
Verbleib unbekannt (die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz verzeichnet das ehemals vorhandene Exemplar unter der Signatur: Ue 6397/207). Als »No. 17« bezeichnet in einem Dankesbrief der Bibliothek an Nettlau vom 26. März 1898 (Nettlau Papers, Nr. 1695) sowie in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nr. 18 – Bibliothèque Nationale Paris
Heutiger Standort: Bibliothèque nationale de France (Paris), Signatur: FOL- M- 711
Nr. 19 – Königliche Öffentliche Bibliothek, Dresden
Heutiger Standort: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Signatur: Hist.Russ.86
Nr. 20 – Biblioteca comunale di Bologna
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Ich wollte ein Exemplar in der Bibliothek von Bologna deponieren und schickte es an Insabato. Der scheint das nicht übergeben zu haben, oder es kam ich weiss nicht was vor: genug, wie aus seinem dicken Buch über Anarchismus zu entnehmen ist, betrachtete Professor Zoccoli in Rom sich später als Besitzer dieses Exemplars.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99). Zoccoli hatte sich in seinem Buch ›Die Anarchie‹ folgendermaßen über Nettlaus Bakunin-Biographie geäußert: »Dieses Werk, das in Bezug auf Bakunin vollständig erschöpfend ist und ein ausserordentlich reiches, noch unveröffentlichtes Material über die ganze anarchistische Bewegung enthält, wurde bloss in 50 autographierten und numerierten Kopien ausgeführt. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass es genug schwer ist, es sich zu verschaffen, und dass dieses Werk nicht einmal alle bedeutendsten Bibliotheken Europas besitzen. Ich zitiere von der Kopie No. 20, die in meinem Besitze ist.« (Hektor Zoccoli: Die Anarchie. Ihre Verkünder – Ihre Ideen – Ihre Taten. Versuch einer systematischen und kritischen Übersicht, sowie einer ethischen Beurteilung. Leipzig, Amsterdam 1909, S. 105-106; ital. Original: Ettore Zoccoli: L’Anarchia. Gli agitatori – le idee – i fatti. Saggio di una revisione sistematica e critica di una valutazione etica. Torino, Milano, Roma 1907, S. 97-98)
Nr. 21 – »Presented to Mr. Élisée Reclus, Brussels«
Heutiger Standort: Kungliga biblioteket (Stockholm), Signatur: 108 B 12 b Fol. Bakunin
Nettlau schrieb später: »Das Exemplar von Elisée Reclus bekam ich nach dem Krieg zurück. Ich wollte dasselbe der Stockholmer Hauptbibliothek zukommen lassen, hatte aber keine Gelegenheit die Versendung von Frankreich vorzunehmen. Paul Reclus wendete sich an B. P. van der Voo, den ich ja auch kannte und der in der Nähe von Bordeaux wohnte. Eine kleine Kiste wurde gemacht, und ein schwedischer Kapitän, der nach Stockholm fuhr, übernahm die Ablieferung dort. Dort hatte ich mich an Björklund, den Redakteur von Brand (Ungsocialisten; Anarchist) gewendet, der auch zusagte. Ich kannte ihn nie persönlich. Der erhielt das Werk, tat so als wolle er es erst selbst lesen – er hatte ja auch ein ganz ungenügend unterrichtetes kleines ›Buch‹ über Bakunin geschrieben (in welchem ein einziges schwedisches Buch über 1863, das er nennt, eine mir neue, allgemeine und bedeutungslose Quelle ist). Nach ziemlich langer Zeit hatte er das Werk noch immer bei sich; ich mahnte ihn höflich, hörte aber nie etwas darüber. Alle Bibliotheken haben den Empfang bestätigt und formell, und manchmal besonders höflich gedankt. Von Stockholm kein Wort. Hat Bj. das mündlich abgemacht oder einen Brief an sich, als Übergeber, bekommen und mir nicht geschickt, – ich weiss es nicht.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 152-153. In: Nettlau Papers, Nr. 99). Aus einem undatierten Vermerk von Élisées Neffen Paul Reclus auf der Titelseite des Exemplars ist ersichtlich, dass er es 1922 Carl Johan Björklund übersandt hat zur Übergabe an die »Bibliothèque publique de Stockholm«.
Nr. 22 – »Presented to M. Jacques Mesnil«
Heutiger Standort: Fondazione Giangiacomo Feltrinelli (Mailand)
1971 als Reprint publiziert
Nr. 23 – Bibliothèque publique de Genève
Heutiger Standort: Bibliothèque de Genève, Dép. Manuscrits, Signatur: BGE Gcc 892
Das Exemplar wurde von Jacques Gross im Auftrag Nettlaus der Bibliothek übergeben; das Begleitschreiben von Gross vom 29. Oktober 1900 wurde dem Exemplar beigebunden.
Nr. 24 – für Gustav Landauer
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222). Als »No. 24« zeichnete Landauer zudem seine Rezension der Biographie im ›Sozialist‹ (Der Sozialst. Organ für Anarchismus-Sozialismus, Berlin, Jg. 8, Nr. 16, 16. April 1898, S. 88).
Nr. 25 – »presented to Mr. F. Domela Nieuwenhuis, Amsterdam«
Heutiger Standort: Ferdinand Domela Nieuwenhuis Museum (Heerenveen). Für diese Information danke ich Linda Trip und Bert Altena.
Nr. 26 – »presented to M. Jacques Gross, Genève«
Heutiger Standort: Universität Bern, Zentralbibliothek, Signatur: ZB Gross Z 266
Nr. 27 – für Adolf Vogt
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Professor Adolf Vogt stellte mir einmal sein Exemplar wieder zur Verfügung (wegen hohem Alter). Ich bat, es der Berner Bibliothek zu geben und weiss nichts näheres.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
Nr. 28 – für Emilio Bellerio
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nr. 29 – für Jules Perrier
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Das Exemplar von Jules Perrier, Genf, gelangte mit seiner grossen Sammlung, nachdem ich ihn zu dieser Art der Verfügung bestimmt hatte, durch Testament an die Genfer Bibliothek, die als Doublette [zu Nr. 23] keinen Wert darauf legte, und dann war schnell Lucien Descaves bei der Hand, der es – ich weiss wirklich nicht, welches – entweder sehr billig erwarb oder um die Bibliothek zu entlasten, für sich übernahm.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
Nr. 31 – »sold to Herrn Dr. Th. Mauthner, Wien«
Heutiger Standort: Rossijskij gosudarstvennyj archiv social’no političeskoj istorii (Moskau), fond 206, opis’ 1, delo 63. Für diese Information danke ich Valerij Nikolaevič Fomičev.
Theodor Mauthner dankte Nettlau mit Brief vom 11. November 1899 (Nettlau Papers, Nr. 821). Im Jahre 1920 verkaufte Mauthner seine Bibliothek an das Moskauer ›Marx-Engels-Institut‹.
Nr. 32
Heutiger Standort: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (Amsterdam), Signatur: An 25/1-1 A-B o.k.
Nr. 33 – Sozialdemokratisches Partei-Archiv, Berlin
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen durch einen Dankesbrief des Archivbeauftragten Ignaz Auer an Nettlau vom 4. Mai 1899 (Nettlau Papers, Nr. 1695) sowie durch eine Erwähnung Bernsteins in der ›Neuen Zeit‹ (Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens, Stuttgart, 17. Jg. ‹1898-1899›, 1. Band ‹1899›, Heft 12, S. 375). Als Nr. 33 bezeichnet in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222). »Ich hatte die grosse Bakunin-biographie (1898–1900) dem [sozialdemokratischen Partei-]Archiv geschenkt und das war eine notorische Kuriosität, von der manche wussten, auch [Bibliothekar] Hinrichsen, der sie manchmal Besuchern zeigte.« (Nettlau: Lebenschronik. Vierte Abteilung, S. 83. In: Nettlau Papers, Nr. 87)
Nr. 35 – für Errico Malatesta
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nr. 36 – Musée social, Paris
Heutiger Standort: CEDIAS-Musée social (Paris), Signatur: 9 692 3V4
Nr. 37 – für Bernhard Kampffmeyer
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Das Exemplar von B. Kampffmeyer erfüllte einmal den Zweck, dass er es, ich glaube von Dr. F.B. [Fritz Brupbacher] angeregt, der Schriftstellerin Ricarda Huch lieh, die es zu ihrem Buch über Bakunin (Leipzig, 1923, Insel-verlag) intelligent benutzte. Ich hoffe, dass es dann an den Besitzer zurückkam.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
Nr. 38 – Bibliothèque impérial publique, St. Petersburg
Heutiger Standort: Rossijskaja nacional’naja biblioteka (St. Petersburg), Signatur: 12.44.3.95
Nettlau schrieb später: »Ich hatte an die Petersburger Kaiserliche Bibliothek geschrieben, dass ich das Buch schicken möchte, aber nicht wisse, wie. Ich bekam die sehr höfliche Antwort es dem Antiquariat Josef Baer in Frankfurt zu übergeben, die Bücher Kistenweise der Bibliothek zustellen. Das tat ich, und der Empfang wurde auch aus Russland dankend bestätigt.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
Nr. 39 – für Victor Dave
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Das Exemplar, das Dave hatte, bettelte ihm Pierre Ramus ab, bekam es aber nicht vollständig, so dass dieses als verloren oder unbrauchbar zu betrachten ist.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
Nr. 40 – »Presented to Signor Avv. Carlo Gambuzzi, Napoli«
Heutiger Standort: Biblioteca nazionale di Napoli, Signatur: E 104.
Gambuzzis Tochter, Marussia Bakunin-Oglioloro, informierte Nettlau mit Brief vom 1. Januar 1925, daß die Familie das in ihrem Besitz befindliche Exemplar auf Anregung von Benedetto Croce der Biblioteca nazionali di Napoli übereignen wolle (Nettlau Papers, Nr. 185). Nettlau befürwortete dies offenbar und gab detaillierte Empfehlungen für Aufteilung und Bindung des Exemplars vor der Übergabe, siehe Postkarte von Marussia Bakunin-Oglioloro vom 31. Januar 1925 (Bakunin Papers, Nr. 222).
Nr. 41 – Musée National Polonais, Rapperswyl
Nachgewiesen durch einen Dankesbrief der Bibliothek an Nettlau vom 9. Januar 1902 (Nettlau Papers, Nr. 1695) sowie in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Die 1871 in der Schweiz gegründete Bibliothek des Polnischen Nationalmuseums in Rapperswil (Biblioteka Muzeum Narodowego Polskiego w Raperswilu) galt aufgrund ihres umfangreichen Buchbestands und ihrer wertvollen Sammlungen als bedeutendste polnische Bibliothek in der Emigration. Im Jahre 1921 ging sie in das Eigentum des polnischen Staates über und wurde 1927 mit der Polnischen Nationalbibliothek (Biblioteka Narodowa) in Warschau vereinigt. Ein Teil der Rapperswiler Bestände verbrannte 1939 beim Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen aufgrund der Bombardierung von Warschau, der Rest wurde 1944 nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands durch ein von den deutschen Okkupationsbehörden beauftragtes sog. Brandkommando vorsätzlich vernichtet.
Nr. 42 – Bibliothèque royale, Bruxelles
Heutiger Standort: Bibliothèque Royale de Belgique (Bruxelles), Signatur: II 73.051 C
Nr. 43 – für Vladimir Burcev
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222). In Burcevs Moskauer Teilnachlässen (GARF, fond R5802, und RGASPI, fond 328) scheint das Exemplar nicht überliefert zu sein.
Nr. 44 – für Jean Grave
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später, daß Graves Exemplar an James Guillaume übergegangen sei, der sein eigenes Exemplar (Nr. 12) im Herbst 1898 verbrannt hatte. Als Guillaume »der Gegenstand wieder interessierte, lieh er sich das Exemplar von Grave, der keinen Blick hineintat, aus und benutzte es die ganzen Jahre. Es ist aber mit seinen Sachen 1915 in Paris oder etwas später in Neuchâtel zugrundegegangen.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
Nr. 45 – für Augustin Hamon
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nr. 46 – »Presented to the Bibliothek des tschechischen National-Museums in Prag, Austria«
Heutiger Standort: Knihovna Národního muzea v Praze, Signatur: IX B 13
Siehe auch die Dankesbriefe der Bibliothek an Nettlau vom 20. April 1898 sowie vom 10. Oktober 1900 (Nettlau Papers, Nr. 1695)
Nr. 47 – »Presented to Mr. A. Sanftleben, Zurich«
Heutiger Standort: La contemporaine (Nanterre), Signatur: Arch 0081
Nettlau erinnerte sich später, nur Teil I und II an Sanftleben geschickt zu haben (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99); das Exemplar scheint jedoch vollständig zu sein. Es gelangte über Heiner Becker und Jaap Kloosterman ins BDIC
Nr. 48 – für Hendrick Peter Godfried Quack
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen durch Dankesbriefe an Nettlau (Nettlau Papers, Nr. 986) sowie in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später, er tat »kaum je etwas für die Publikation und Verbreitung seiner Schriften, das Möbelstück der grossen Bakuninbiographie ausgenommen (50 Exemplare), das er einigen Leuten ins Haus schickte, die keinen Platz dafür hatten, an Bibliotheken schenkte, wo es manchmal gut aufgehoben wurde, meist jedenfalls, manchmal auch schon verschwunden sein soll, und ein Exemplar vertauschte, namlich an Professor Quack gegen dessen gleichfalls voluminöse Geschichte des Sozialismus« (Nettlau: Biographische und bibliographische Daten. In: International Review of Social History, Assen, vol. 14, 1969, no. 3, p. 478). »Das Exemplar von Prof. Quack müsste sich mit seinen Büchern in der Amsterdamer Universitätsbibliothek befinden.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 154. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
Nr. 50 – Bibliothek des Deutschen Reichstages
Verbleib unbekannt. Nachgewiesen durch Dankesbriefe der Bibliothek an Nettlau vom 16. August 1898 und 7. April 1899 sowie vom 12. September 1900 (Nettlau Papers, Nr. 1695); verzeichnet im ›Katalog der Bibliothek des Reichstages‹ (Zugangsverzeichnis 2, Berlin 1900, S. 660. Zugangsverzeichnis 3, Berlin 1901, S. 549). Als Nr. 50 bezeichnet in Nettlaus Exemplarlisten (Bakunin Papers, Nr. 222)
Nettlau schrieb später: »Das Exemplar der Berliner Reichstagsbibliothek war, wie ich wohl 1922, aber vermutlich schon früher hörte, damals schon ›verschwunden‹.« (Nettlau: Erinnerungen und Eindrücke. Aus meinem Leben. Achtes Heft, S. 153. In: Nettlau Papers, Nr. 99)
* * *
I. Teil | Vorbemerkung | |
I. Band | ||
I | Bakunin’s Jugend (1814 – 1834) | |
II | Moskau und St. Petersburg (1835 – 1840) | |
III | Berlin (1840 – 41‹42?›) | |
IV | Dresden (1842) | |
V | Zürich (Januar – Juni 1843) | |
VI | Romanische Schweiz, Bern, Brüssel (Juni 1843 – Juli 1844) | |
VII | Frankreich (Juli 1844 – December 1847) | |
VIII | Brüssel (December 1847 – Februar 1848) | |
IX | Paris (Ende Februar – Anfang April 1848) | |
X | Frankfurt, Köln, Berlin, Leipzig, Breslau (April – Mai 1848) | |
XI | Prag; Slavencongress; Pfingstwoche (Ende Mai – Mitte Juni 1848) | |
XII | Breslau, Berlin, Breslau (Juni – 8. October) | |
XIII | Dresden; Koethen und Dessau (Mitte October 1848 – Januar 1849) | |
XIV | Leipzig (Januar – Anfang März 1849) | |
XV | Bakunin und die beabsichtigte Prager Maibewegung, 1849 | |
XVI | Bakunin in Dresden (Anfang März – 9. Mai 1849); die Dresdner Mairevolution | |
XVII | Bakunin in Freiberg und Chemnitz bis zu seiner Gefangennahme (9. – 10. Mai 1849) | |
XVIII | Sächsische Kerker (10. Mai 1849 – 13. Juni 1850) | |
XIX | Oesterreichische Kerker (Mitte Juni 1850 – Mitte 1851) | |
XX | Russische Kerker (1851 – März 1857) | |
XXI | Sibirien (Frühjahr 1857 – Sommer 1861) | |
XXII | Flucht aus Sibirien (Irkutsk – London; 17. Juni – 27. December 1861) | |
XXIII | Die russische Bewegung von 1848 – 1862 | |
XXIV | Bakunin in London (1862) und die russische Bewegung | |
XXV | Bakunin und die polnische Insurrection (London und Paris, Sommer 1862 – Februar 1863) | |
XXVI | Bakunin in Schweden (Frühjahr u. Sommer 1863) | |
XXVII | Reise nach Italien; Florenz (Herbst 1863 – Sommer 1864) | |
XXVIII | Reise nach Schweden und London (Sommer und Herbst 1864) | |
XXIX | Florenz und Neapel (Ende 1864 bis Sommer 1867) | |
XXX | Bakunin und die russische Bewegung in den Jahren 1864 – 1868 | |
Anmerkungen zu Capitel I bis XXX | ||
Nachträge zu Capitel I bis XXX | ||
Letzte Nachträge und Correcturen zu Cap. I – XXX | ||
Desiderata | ||
II. Band | ||
XXXI | Bakunin und die Fraternité internationale in den Jahren 1864 – 1867 | |
XXXII | Bakunin und der Genfer Friedens-Congress (Sept. 1867) | |
XXXIII | Bakunin und die Friedens- und Freiheitsliga vom September 1867 bis zum Berner Congress der Liga (September 1868) |
|
Anmerkungen [zu Capitel XXXI – XXXIII] |
||
II. Teil | Vorbemerkung zum II. Teil | |
XXXIV | Bakunin und der Berner Congress der Friedens- und Freiheitsliga (Sept. 1868) | |
XXXV | Bakunin und die Fraternité internationale in den Jahren 1868 – 69 und die Anfänge der Alliance | |
XXXVI | Bakunin und die Internationale in Genf und im Jura vom Sept. 1868 bis zum Sept. 1869 | |
XXXVII | Bakunin und die Section de l’Alliance de la Démocratie Socialiste der Internationale bis zum Herbst 1869 |
|
XXXVIII | Die Alliance de la Démocratie Socialiste und die Internationale, 1868 – 1869 | |
XXXIX | Bakunin und der Basler Congress der Internationale (Sept. 1869) | |
XL | Die Anfänge der Marx’schen Intrigue gegen Bakunin in der Internationale (1868 – 1870) | |
XLI | Bakunin in Genf und in Locarno vom Sept. 1869 bis zum März 1870 | |
XLII | Bakunin in Genf, Anfang April 1870; der Congress der Fédération Romande in La Chaux-de-Fonds, April 1870 |
|
XLIII | Bakunin vom April bis zum August 1870 (Locarno und Genf)); die Genfer Internationale und die Alliancesection |
|
XLIV | Bakunin und die internationalen und revolutionären Bewegungen in Frankreich, Italien, Spanien und anderen Ländern vom Herbst 1868 bis zum Sommer 1870 |
|
XLV | Über die sogenannte ›Alliance secrète‹ in den Jahren 1869 – 1870 | |
XLVI | Nečaev in Russland und in Genf (April bis Sommer 1869) | |
XLVII | Nečaev in Russland (zweite Hälfte von 1869) | |
XLVIII | Bakunin und die russische Bewegung vom Januar bis zum Juli 1870 | |
Anmerkungen [zu Capitel XXXIV – XLVIII] | ||
III. Band | ||
IL | Bakunin im August und Sept. 1870 bis zur Reise nach Lyon; die ›Lettres à un Français‹ | |
L | Bakunin in Lyon (Mitte – 29. Sept. 1870) | |
LI | Bakunin in Marseille (Ende Sept. bis Ende Oct. 1870) | |
LII | Bakunin in Locarno von Ende Oct. 1870 bis Mitte März 1871; ›Dieu et l’Etat‹ | |
LIII | Bakunin während der Commune von Paris | |
LIV | Bakunin in Locarno, vom Juni 1871 ab; seine Stellung zur Auflösung der Section de l’Alliance de la Démocratie socialiste der Internationale |
|
Anmerkungen [zu Capitel IL – LIV] | ||
Nachträge und Berichtigungen zu Capitel I bis LIV dieser Biographie | ||
Desiderata |
||
III. Teil | Vorbemerkung zum dritten und letzten Teil | |
LV | Die sogenannte Londoner Conferenz der Internationale (17. – 23. Sept. 1871) | |
LVI | Die Stellungnahme der Internationale zur sog. Londoner Conferenz; das Circulär von Sonvillier (Nov. 1871) und Bakunin’s diesbezügliche Thätigkeit (Herbst und Winter 1871–72) |
|
LVII | Bakunin und die Internationale 1872, bis vor dem Haager Congress | |
LVIII | Bakunin und Mazzini, 1871–72 | |
LIX | Bakunin und die Internationale in Italien, 1871 – Herbst 1872 | |
LX | Bakunin und die Internationale in Spanien, 1871 – Herbst 1872 | |
LXI | Bakunin und die russische Bewegung, vom Sommer 1870 – Herbst 1872 | |
LXII | Der Haager Congress der Internationale (2. – 7. Sept. 1872) | |
LXIII | Bakunin in Zürich und St. Imier; der Congress von St. Imier (15. – 16. Sept. 1872) | |
LXIV | Bakunin und die Internationale vom Sept. 1872 – Sept. 1873; der Genfer Congress; Bakunin’s Rücktritt von der öffentlichen Bewegung |
|
LXV | Bakunin und die internationalen Bewegungen in Italien, Spanien u.s.w. (die russische Bewegung ausgenommen), vom Herbst 1872 – Herbst 1873 |
|
LXVI | Bakunin und die russische Gruppe in Zürich, vom Nov. 1872 – Herbst 1873 | |
LXVII | Bakunin vom Herbst 1873 – Juli 1874; die Baronata | |
LXVIII | Die revolutionäre Bewegung in Italien im August 1874; Bakunin in Bologna (30. Juli – 12. August 1874) |
|
LXIX | Bakunin von Mitte August bis Anfang October 1874 | |
LXX | Bakunin in Lugano, seit October 1874; sein Tod in Bern, 1. Juli 1876 | |
Anmerkungen [zu Capitel LV – LXX] | ||
Nachträge und Correcturen zu Cap. I – LXX |
Der Wortlaut der Kapitelüberschriften ist hier nach den Inhaltsverzeichnissen wiedergegeben, wie er zu Beginn des I., II. und III. Teils von Nettlau abschließend festgelegt wurde.
* * *
Max Nettlau: Bakunin en de Meiomwenteling in Dresden. Overgedrukt uit ›Van Nu en Straks‹, [Antwerpen] 1898. 28 S.
Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Auszüge aus dem 16. Kapitel
Die Biographie Michael Bakunin’s von Dr. Max Nettlau. In: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, Berlin, 8. Jg., Nr. 51, 24. Dezember 1898, S. 259-260. Nr. 52, 31. Dezember 1898, S. 262.
Vorbemerkung zum I. Teil
Bakunin während der revolutionären Bewegung des Jahres 1848. (Auszüge aus der durch den Autokopist vervielfältigten Bakunin-Biographie Dr. M. Nettlau’s). [I.] Bakunin in Brüssel (Dez. 1847 – Februar 1848). In: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, Berlin, 9. Jg., Nr. 6, 11. Februar 1899, S. 33-34. [II.] Bakunin in Paris (Ende Februar bis Anfang April 1848). Ebd., Nr. 8, 4. März 1899, S. 40-41. III. Bakunin in Frankfurt, Köln, Berlin, Leipzig und Breslau (April bis Mai 1848). Ebd., Nr. 9, 18. März 1899, S. 44.
Auszüge aus dem 8. bis 10. Kapitel
Die Dresdner Mairevolution. (Aus Dr. M. Nettlau’s Bakunin-Biographie) In: Der arme Konrad, Berlin, 4. Jg., Nr. 18, 13. Mai 1899, S. 61-62. Nr. 24/25, 8. Juli 1899, S. 82-83.
Auszüge aus dem 16. Kapitel
Takeshi Sakon und Gregor S. Paul: M nettoura no Michael Bakunin den nitsuite bakūnin no nihon raikou nikansuru shiryou to soreeno chuukai. In: Jinbun kenkū, Osaka, Band 42, 1990, Nr. 11, S. 817-837.
Transskription des 22. Kapitels (S. 820-828)
* * *
[Gustav Landauer:] Michael Bakunin. Eine Biographie. In: Der Sozialst. Organ für Anarchismus-Sozialismus, Berlin, Jg. 8, Nr. 16, 16. April 1898, S. 88.
Ed.B. [Eduard Bernstein]: Dr. Max Nettlau, Michael Bakunin. Eine Biographie. Erster Band und erste Abtheilung des zweiten Bandes, die Zeit von 1812 bis September 1868 umfassend. Vom Verfasser in fünfzig Exemplaren autokopistisch vervielfältigt. 385 Folioseiten. London NW., 36 Fortune Terrace Gate, Willesden. In: Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens, Stuttgart, 17. Jg. (1898-1899), 1. Band (1899), Heft 12, S. 375-377.
Digitalisat der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Nettlau antwortete mit einer Zuschrift vom 21. Dezember 1898
[Meldung in der Rubrik Briefkasten]. In: Der arme Teufel, Berlin 2. Jg., Nr. 7/8, 7. März 1903, S. 5.
»Die Lektüre des originellen Werkes ist – wie ich aus eigener Erfahrung weiß – wegen der besonders schwer entzifferbaren Schrift des Verfassers leider eine wahre Tortur, deren Schrecken nur durch fortwährendes Erinnern an die heroische Leistung dieses Verfassers gemildert werden«
* * *
Max Nettlau: Michael Bakunin. Eine Biographie. 2 Bände. Feltrinelli Editore, Mailand 1971.
Reprint von Exemplar Nr. 22 aus dem Bestand der Fondazione Giangiacomo Feltrinelli.
Druckvermerk: »Il a été tiré 50 exemplaires numérotés plus 20 exemplaires hors commerce«
* * *
Max Nettlau: Nachträge. Anmerkungen 4110-4770. 4 Bände. [1903-1905]. In: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (Amsterdam), Max Nettlau Papers, Nr. 1697-1700
Max Nettlau: Michael Bakunin. Eine Biographie [›Neue Biographie‹]. 4 Bände. [1924-1926]. Ebd., Nr. 1706-1713