Michail Aleksandrovič Bakunin
Михаил Александрович Бакунин
1814-1876
  • Historische Drucke
  • Editions-Projekt
  • Literatur von/über B.
    • Literatur von/über B.
      • Übersicht
      • Band 1
      • Band 2
      • Band 3
      • Band 4
      • Band 5
      • Band 6
    • Weitere Primärliteratur
      • deutsch
      • englisch
      • französisch
      • italienisch
      • russisch
      • spanisch
      •                                                 
      • Oeuvres complètes [CD-ROM]
    • Sekundärliteratur
      • Bibliografien
      • Biografien
        • Überblick
        • Nettlau: Michael Bakunin. Eine Biographie
        • Kamiński: Bakunin. Życie i myśl
      • Sammelbände
        • Überblick
        • Bakunin Almanach – Band 1
      • Spezialstudien
        • Überblick
        • Eckhardt: Von der Dresdner Mairevolution zur Ersten Internationale
        • Eckhardt: The First Socialist Schism
  • Forschung
    • Čejchan, Václav
    • Eckhardt, Wolfgang
    • Kloosterman, Jaap
    • Lehning, Arthur
    • Nettlau, Max
    • Nikolaevskij, Boris Ivanovič
    • Pirumova, Natal’ja Michajlovna
    •                                                 
    • Archive
  • Links
  • Kontakt
  • ›Ausgewählte Schriften‹
  • Weitere Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Bibliografien
  • Biografien
  • Sammelbände
  • Spezialstudien
Antoni A. Kamiński:
Michaił Bakunin. Życie i myśl
[Michail Bakunin. Sein Leben und Denken]

Band 1: Od religii miłości do filozofii czynu (1814-1848)
[Von der Religion der Liebe zur Philosophie der Tat (1814-1848)]

2. erweiterte Auflage. Wydawnictwo Uniwersytetu Ekonomicznego we Wrocławiu,
Wrocław 2012. 736 S. ISBN: 978-83-7695-260-4

Inhaltsverzeichnis (in deutscher Übersetzung)

1. Auflage: Apostoł prawdy i miłości. Filozoficzna młodość Michaiła Bakunina [Apostel der Wahrheit und der Liebe. Die philosophische Jugendzeit Michail Bakunins]. Wydawnictwo Akademii Ekonomicznej im. Oskara Langego we Wrocławiu, Wrocław 2004. 494 S.


Band 2: Podpalacz Europy (1848-1864)
[Der Brandstifter Europas (1848-1864)]

1. Auflage. Wydawnictwo Uniwersytetu Ekonomicznego we Wrocławiu,
Wrocław 2013. 542 S. ISBN: 978-83-7695-090-7

Inhaltsverzeichnis (in deutscher Übersetzung)

 

* * *

Inhaltsverzeichnis Band 1:

  • Einführung
    • Der Denker und Revolutionär
    • Abriss der Historiographie
  • Die Lehrjahre (1814-1835)
    • Familiäre Wurzeln und Verzweigungen
    • Prjamuchino
    • Junker an der Petersburger Artillerieschule
    • Das intellektuelle Erwachen
    • Fähnrich in der Zarenarmee
    • Die ersten Kontakte mit Polen
    • Schelling – die philosophische Initiation
    • Am Scheideweg
  • Moskau (1836-1840)
    • Der Zirkel um Stankewitsch
    • Religion der Liebe
    • Verkünder der Wahrheit
    • In der Welt der Romantik
    • Auseinandersetzung mit Kant
    • Verfechter Fichtes
    • Hegel – die Versöhnung mit der Wirklichkeit
    • Der Streit mit Bielinski
    • Philosophie als Erkennen des Absoluten
  • Deutschland (1840-1842)
    • Athen an der Spree
    • An der Quelle – die Berliner Universität
    • Der Durchbruch – Politik wird zu Religion, Religion zu Politik
    • Die Lust der Zerstörung ist zugleich eine schaffende Lust
  • Abschied von der Philosophie (1843-1844)
    • Zürich
    • Der Kommunismus und die Philosophie
    • Der neue Anacharsis
  • Geburt eines Revolutionärs (1844-1848)
    • Politische Einflüsse Joachim Lelewels
    • Die Pariser Wiege der Revolution
    • Die russische Kolonie an der Seine
    • Unter polnischen Emigranten
    • Aufruf zum polnisch-russischen Bündnis
    • Wieder in Belgien
    • Der Völkerfrühling – die Revolution ist da!
  • Schlusswort
  • Kalendarium (18. Mai 1814 – 31. März 1848)
  • Anmerkungen
  • Bibliografie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Namensverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis Band 2:

  • Einführung
  • Völkerfrühling (1848-1849)
    • An die russische Grenze
    • Breslau
    • Slawenkongress in Prag
    • Der erste Zusammenstoß mit Marx
    • Wieder in Berlin
    • Befreiung durch Revolution – Aufruf an die Slawen
    • Agitation unter den Tschechen
    • Der Teufel ist nicht so schwarz ... – Russische Zustände
    • Dresdner Maiaufstand
    • Die erste Lehrstunde der Revolution
  • Häftling dreier Staaten (1849-1857)
    • In den Gefängnissen Sachsens und Österreichs
    • Zelle Nr. 5 im Aleksej-Ravelin
    • Den Despoten überlisten — Die Beichte
    • Die Festung Schlüsselburg
    • Bittgesuch an Alexander II. — des Zaren halbe Gnade
  • Verbannung nach Sibirien (1857-1861)
    • Die erste Etappe – Tomsk
    • Die Heirat mit Antonina Kwiatkowska
    • Irkutsk – an der Seite von Murawjow-Amurski
    • Kontakte zu polnischen Verbannten
    • Die Flucht
    • Über Japan nach Amerika
  • London (1862-1863)
    • Ein brüchiges Dreierbündnis
    • Mahnung – An meine russischen und polnischen Freunde
    • Wohin des Wegs, Russland? – Die Volkssache. Romanow, Pugatschow oder Pestel?
    • Aufbau der Netze
    • Annäherung an das ›Hotel Lambert‹
    • Mit den Polen gegen den Zaren – ›Kolokol‹-Bündnis mit dem Polnischen Zentralkomitee in Warschau
    • Im Konflikt mit Mierosławski
  • Der polnische Januaraufstand (1863-1864)
    • Vor dem Sturm
    • Resurrexit!
    • Reise nach Samogitien
    • Unter den Demokraten Schwedens und Finnlands
    • Das Ende der Trennung – Antoninas Ankunft
  • Schlusswort
  • Kalendarium (31. März 1848 – 10. Januar 1864)
  • Anmerkungen
  • Bibliografie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Namensverzeichnis
  • Letztes Update: 26.3.2024
  • Impressum
  • Startseite
  • Seitenanfang
  • Feedback & Ergänzungen